Weiterbildung zum Jobcoach
Manchmal kommt es am Arbeitsplatz zu Problemen, weil ein Arbeitnehmer/eine Arbeitnehmerin aufgrund der Auswirkungen seiner/ihrer Behinderung seine/ihre Aufgaben nicht (mehr) selbstständig oder nur lückenhaft bewältigen kann. Manchmal treten auch Veränderungen in den betrieblichen Strukturen ein oder es gibt Schwierigkeiten in der Kommunikation mit Vorgesetzten und Kollegen/Kolleginnen. Jobcoaches können in solchen Fällen dazu beitragen, die betriebliche Integration durch Förderung von betrieblichen Lernprozessen zu verbessern. Es gibt auch die Möglichkeit, einen Arbeitsplatz entsprechend den Fähigkeiten umzuformen – das nennt man Jobcarving.
Ablauf
- Planung der Struktur eines Jobcoaching-Prozesses
- Eingliederung als Jobcoach in den Arbeitsprozess und dort verändernd wirkend
- Nutzung einer umfangreichen Methodik
- Unterscheidung der Herangehensweise beim Erlernen von Anlerntätigkeiten von der Förderung von Selbstkompetenzen
- Reflexionsfähigkeit, um sich orientieren und die Vielfalt möglicher Veränderungsansätze wahrnehmen zu können
- Ein typischer Jobcoaching-Prozess verläuft in vier Phasen: Planung, Selbstintegration, Veränderung und Stabilisierung
Module
Modul 1: Einführung ins Jobcoaching
- Bericht von drei erfahrenen Jobcoaches
- Austausch über persönliche Lernerfahrungen
- Kennenlernen der Teilnehmer/-innen
- Erarbeitung der Aufgaben und der Rolle des Jobcoaches im Betrieb
- Vorstellung der Einsatzfelder von Jobcoaching und der jeweiligen Finanzierung
Modul 2: Anfangssituationen verstehen und die Struktur planen I
- Wege, um aus den verschiedenen Interessen, Zielen und Ressourcen von Arbeitgeber/-in und Arbeitnehmer/-in mit Hilfe des Kopplungsfensters eine gemeinsame Arbeitsbasis zu schaffen
- Vorstellung und Ausprobieren von Methoden
Modul 3: Anfangssituationen verstehen und die Struktur planen II
- Wege, um lösungsorientiert Veränderungsansätze zu finden und Lernprozesse einzuschätzen
- Behinderungsbilder und ihre Rolle im Jobcoaching
- Ableitung der Struktur des Jobcoachings über den Klienten/die Klientin und den Betrieb
- Vorstellung eines Auswertungsbogens zur Dokumentation, gleichzeitig als Leitfaden für die Praxis dient
Modul 4: Fähigkeiten fördern und Anforderungen gestalten I
- Schwerpunkt: Jobcarving
- Zergliederung und Zusammensetzen von Arbeitsprozessen, um aus Einzeltätigkeiten behinderungsgerechte Stellenprofile zu schaffen
- Durchführung von Tätigkeitsanalysen an realen Arbeitsplätzen
- Einstieg in die konkrete Arbeit im Betrieb
- Vorstellung der typischen Interventionsbereiche des Jobcoaches anhand von Beispielen
Modul 5: Fähigkeiten fördern und Anforderungen gestalten, Teil II
- Suche nach kleinschrittigen Lösungsmöglichkeiten, mit denen positive Entwicklungen angestoßen und Lernprozesse angeregt werden können
- Erarbeitung einer methodischen Umsetzung
- Erste eigene Erfahrungen als Jobcoach und Reflexion dieser durch ein Rollenspiel
- Behandlung des Themas: Zusammenspiel von Beziehungsnähe auf der einen und Überblick in der Distanz auf der anderen Seite
Modul 6: Konflikte verstehen und lösen
- Verstehen einer Situation aus den unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten
- Erkennen von typischen Krisenmustern und Geben von Impulsen zur Veränderung
- Entstehung von Abwehrreaktionen bei Einzelpersonen und in sozialen Systemen
- Üben eines konstruktiven Umgangs
- Verständnis der eigenen Reaktionen und Auflösung von persönlichen Blockaden
Modul 7: Ergebnisse stabilisieren
- Nachhaltigkeit der erzielten Veränderungen
- Möglichkeiten betriebsinterne und externe Unterstützungsangebote zu nutzen und Konflikten vorzubeugen
- Persönliche Herausforderungen des Themas Abschied und der angemessene Umgang damit
- Wiederholung
Modul 8: Erlerntes zeigen und Abschied nehmen
- Exkursion zum BBW Soest
- Kolloquien
- Gelegenheit für eine persönliche Reflexion der Weiterbildung
- Ausblick auf die künftige Arbeit als Jobcoach
- kleine Abschiedsfeier
Bei Fragen zur Bewerbung und den Inhalten der Weiterbildung wenden Sie sich bitte an:
Dörte Pulla
Weiterbildungsleiterin
Telefon: 0160 8716956
E-Mail: pulla@fokus-job-coaching.de
Bei Fragen zur Verwaltung (Verträge, Zahlungsabwicklung, Bildungsscheck) wenden Sie sich bitte an:
Christof Marquet
BBW Soest
Telefon: 02921 684236
E-Mail: christof.marquet@lwl.org
Weitere Informationen zur Weiterbildung:
www.lwl‐jobcoaching.de
LWL-Inklusionsamt Arbeit
Von-Vincke-Straße 23 – 25
48143 Münster
E-Mail: inklusionsamt-arbeit@lwl.org
www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de
Achtung: Die Anmeldefrist ist bis zum 02. Mai 2022 verlängert worden, der neue Starttermin ist am 09. Juni 2022.